Direkt zum Hauptbereich

Eine Portion Abenteuer, bitte!

Hügel voller Häuser aus Ziegelstein, Straßen, so steil, dass man beim Versuch, sie zu bezwingen fast nach hinten umkippt – dieses Bild gibt La Pau ab, zweitgrößte Stadt und Sitz der Regierung Boliviens. Um dem Großstadtgetöse zu entfliehen, zogen Lea und ich uns in die saftig grünen Berge des Altiplano, die Yungas, zurück. Dort führt ein Wanderweg auf den Spuren der Inkas von knapp 5000 Metern in vier Tagesetappen auf mollig warme 1300 Meter ins Tal hinunter. Bergab? Viel zu langweilig, dachten wir uns, drehten die Wanderkarte um 180 Grad und stiefelten das Ganze  nach oben. Das nah bevorstehende Zwischenseminar in Sucre setzte uns ein Zeitlimit, sodass wir in Chairo (1300 Höhenmeter) mit dem festen Plan, den Gipfel in maximal vier Tagen zu erreichn, losstiefelten.
Am Wegesrand: Allerlei exotische Pflanzen
Die erste (halbe) Tagesetappe ließ sich noch frisch-fromm-fröhlich in drei Stunden bewältigen. Am zweiten Tag bemerkten wir zwei Experten, dass unsere ach-so-professionelle Wanderkarte uns zwar die Höhenlage der jeweiligen Zwischenstationen verriet, sich über die auf der Strecke zurückzulegenden Höhenmeter jedoch diskret ausschwieg. Die insgesamt hundert Meter Höhendifferenz zwischen der ersten und zweiten Übernachtungsstelle entpuppten sich als ein ständiges Auf und Ab.
 Begleitet von allerlei Tierlauten schlängelten wir uns immer am Fluss entlang den Dschungel hoch. Auf dem schweißnassen Rücken: Zelt, Schlafsack und eine Menge Trockenfutter. Im Schein meiner Stirnlampe bereiteten wir abends mit unserem kleinen Köcherlein ein ausgefeiltes Menü – Reis in Hühnerbrühe, begleitet von kühlem Flusswasser zur Erfrischung des Gaumens – zu und betteten unsere vom Rucksack geschundenen Hüften auf drei Zentimeter dicke Isomatten, die wir uns von einem Schweizer Bergsteiger in La Paz geliehen hatten.








Nach feucht-heißen Tropensphären  wurden wir am dritten Tag nach einer deutlichen Temperatur- und Vegetationsveränderung auf 3600 Höhenmetern eine Viertelstunde vor unserem Tagesziel von einem süßen Hagelschauer überrascht, der uns bis auf die Unterwäsche durchnässte. So dankten wir – wieder einmal- einem noch nicht bewiesenen Gott, als wir mit bestens gelaunten Pfadfindern in einem Kirchlein Unterschlupf fanden. Meine Laune dagegen hielt sich nur dank der Känguru-Chroniken, die wir in unsere Schlafsäcke gemummelt hörten, über Wasser. Mir war sogar zu kalt, um zu kochen- stellt euch das mal vor! Ich hätte freiwillig auf Nahrungszufuhr verzichtet!
Allheilmittel, Helfer in der (Hoehen-)Not: Coca
Die prasselnde Sonne am nächsten Morgen trocknete zwar unser Häs, zog sich aber mit zunehmender Höhe zurück, bis wir uns im Nieselregen wiederfanden. Die letzte Tagesetappe forderte uns aufs Härteste: Statt 1000 Metern, wie unsere Karte behauptete, führte uns der steinige Pfad 1500 Meter in die Höhe. Der Luftsauerstoff nahm immer weiter ab, sodass wir irgendwann in Abständen von 50 Metern zum Verschnaufen stehen bleiben mussten.
Auf knapp 5000 Metern bewegten wir uns durch eine kahle Mondlandschaft, der Nebel nahm uns die Sicht, der Aufstieg schien kein Ende nehmen zu wollen. Unsere Nerven lagen blitzeblank, als wir auf einen munteren Bolivianer – ein Lebewesen! Hier oben!- trafen, der uns den Gipfel in zwei Laufminuten Entfernung verhieß. Tatsächlich! Der Nebel lichtete sich, und nach einer Kurve stieg der Weg sanft AB. Unsere Anspannung und Angst entlud sich in erleichterten Jubelschreien.

Eine halbe Stunde später kauerten wir auf der Ladefläche eines Jeeps, der uns in die Zivilisation zurückbrachte, und konnten immer noch nicht fassen, was hinter uns lag: Insgesamt etwa 4000 Meter waren wir in drei Tagen in die Höhe gewandert, hatten Papageien und Alpacas gesichtet, hatten geschwitzt, gefroren und geschwankt zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Ein Gefühl wie auf Drogen durchflutete uns. Brot und Früchte schlangen wir hinunter, als bekämen wir bis ans Ende unseres Lebens keines mehr.

Am nächsten Abend fuhren wir mit den La-Paz-Freiwilligen luxuriös in einem Cama-Bus (breite, weiche und verstellbare Sessel) nach Sucre zum Seminar. Mit dabei: Martin, Regionalkoordinator von La Paz und Veranstalter diverser Trekking-Touren. Der Dresdner erklärte uns für etwas bekloppt und rügte uns wegen der Gefahren, die der Trip geborgen hatte. Ob wir uns dem bewusst gewesen waren? Vielleicht ja. Vielleicht nein. Trotz allem bereuen wir nichts. Manchmal muss man scheinbare Grenzen überschreiten, um zu erfahren, was möglich ist, wenn man seine Furcht einen Moment loslässt. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mal wieder was Rührseliges, jetzt, wo die Tage wieder grauer werden, nach einem bombastischen Sommer. Wofür bist Du dankbar? Das ist bei den meisten von uns nicht das, worauf unser Fokus liegt (ein paar Sonnenscheinchen und Frohnaturen ausgenommen, die wahrscheinlich eine sehr gesunde Psyche und Gedankenwelt haben). Umso mehr möchte ich es mir aktiv ins Denken holen. Es gibt immer irgendetwas, das nicht klappt, das unzufrieden macht. Jede:r von uns hat Defizite. Aber die sollten nicht unsere volle Aufmerksamkeit bekommen.  Wofür ich selbst dankbar bin: - ein langer, heißer Sommer voller Sonne - süß-saure, gelb-rote Falläpfel - tiefstehendes Licht am Spätnachmittag - die Ruhe nach einem wuseligen Tag - meine Großeltern noch zu haben - weite Sweatshirts aus dicker Baumwolle - Kontakt zu Freund:innen - wo auch immer sie sind - Kissen - Zimmerpflanzen - Kohlrabi  - Funk & Fernsehen - Abendstunden in meinem Sessel - mein Handy Ich könnte die Liste noch eine Klopapierrolle lang weiterfüh
Wohin sind die Tage, an denen es scheinbar unendliche Mengen an Mate und Zeit gab?  Wohin die Abende, an denen es egal war, wann oder ob wir ins Bett gehen?  Wo sind die spontanen Bäder im Fluss am späten Nachmittag und das Versumpfen in einem packenden Gespräch?  Unbemerkt sind sie gegangen. Ihr Fehlen fällt erst jetzt auf.  Here we go, Erwachsensein.
Wann hat das eigentlich angefangen, dass sich keine:r mehr festlegen will? Alle Optionen, Menschen und Beziehungen ganz offen ? Reicht eine Person nicht oder wollen sie alles haben oder die Möglichkeit (und das damit einhergehende Gefühl), alles haben zu können?  In mein Herz und meinen Kopf passt für eine tiefe Beziehung zueinander (und wieso sollte ich etwas darunter wollen?) maximal eine Person.  Wieso sollte ich eine beliebige Aktivität mit jemand anderem teilen wollen, wenn ich sicher weiß, dass ich sie ganz wunderbar mit dieser einen bestimmten Person teilen kann? Dass wir gut beim Reden, Wandern, Rumalbern oder im Dunklen, Kalten grummelig zusammen nach Hause Stapfen harmonieren?  Ich habe ja, außer wenn ich muss, auch nicht freiwillig mehr als eine Arbeitsstelle, Handynummer, mehr als ein Bett,  oder feiere meinen Geburtstag mehr als einmal. Weil die schönsten Dinge (okay, diese Argumentation greift bei der Arbeitsstelle nicht so ganz) eben nur im Original schön sind. Weswegen